Das Transportfahrzeug ist bei einem Umzug der größte Lastenträger und sollte genau auf deine Bedürfnisse passen. Mit einem zu kleinem Fahrzeug muss man zu oft fahren und verliert dabei wichtige Zeit. Es gibt große Sprinter und Fahrzeuge bis 3,5t in unterschiedlicher Ausführung wie z.B. mit einem Koffer als Ladefläche. Dieser hat eine elektrisch-hydraulische Hebebühne, das Umzugsgut wird darauf gefahren und kann somit „ganz easy“ ein oder ausgeladen werden, dies spart enorm Kraft und Energie der Umzugsleute.
Wieviel maximale Zuladung ein Anhänger, PKW, Kastenwagen und LKW bietet sieht man in der jeweiligen Tabelle. Die angegebenen Daten sind ungefähr da jeder Hersteller unterschiedlich ist. Unter der letzten Tabelle wird erklärt welchen Führerschein man benötigt für einen Anhänger.
Für die beste Darstellung der Tabellen halte das Handy quer.
.
klein
mittel
groß
Koffer
Transportvolumen
Lademaße LxBxH
Transportgewicht
zul. Gesamtgewicht
Führerschein
0,96m³
2,4m³
6m³
11m³
2×1,2×0,4m
2,5×1,2×0,8m
2,5×1,5×1,6m
4×1,7×1,6m
0,65t
0,9t
1,9t
2,3t
0,75t
1,2t
3t
3,5t
B
B
BE oder alt 3
BE oder alt 3
Durch Planenaufbauten und Bordwanderhöhungen lässt sich das Volumen des Anhängers erhöhen.
.
klein
normal
Kombi
groß
Transportvolumen
Lademaße LxBxH
Transportgewicht
zul. Gesamtgewicht
Führerschein
0,6m³
1,1m³
1,8m³
2,5m³
1×1,2×0,6m
1,2×1,4×0,7m
1,9×1,4×0,7m
1,8×1,4x1m
0,3t
0,5t
0,6t
0,6t
1,4t
1,8t
2,1t
2,5t
B
B
B
B
Durch umklappen und herausnehmen der Sitze/Rückbank lässt sich das Ladevolumen erweitern.
.
Bus, Kastenwagen klein
Kastenwagen mittel
Kastenwagen groß
Kastenwagen mit Koffer
Transportvolumen
Lademaße LxBxH
Transportgewicht
zul. Gesamtgewicht
Führerschein
6m³
11m³
15m³
18m³
2,5×1,5×1,5m
3,0×2,0x1,8m
3,6×1,9×2,1
4,2×2,1×2,1
0,8t
1t
1t
1t
2,8t
3,5t
3,5t
3,5t
B
B
B
B
.
bis 7,5t
bis 12t
bis 18t
bis 40t
Transportvolumen
Lademaße LxBxH
Transportgewicht
zul. Gesamtgewicht
Führerschein
34m³
43m³
43m³
81m³
6,0×2,4×2,4m
7,2×2,4×2,5m
7,2×2,4×2,5m
13,6×2,4×2,5m
3,5t
6t
10t
25t
7,5t
12t
18t
40t
CE, C1E, C oder alt 3
C1E, C
C
C
Die nachfolgenden Erläuterungen beziehen sich lediglich auf Anhänger, die unter die 80-km/h-Regelung fallen.
1. Anhänger bis 750 kg zulässige Gesamtmasse
2. Anhänger über 750 kg zulässige Gesamtmasse, wenn die Summe der zulässigen Gesamtmasse von Zugfahrzeug und Anhänger nicht größer als 3500 kg ist
Die (tatsächliche) Anhängelast darf allerdings grundsätzlich nicht größer sein, als die zulässige Gesamtmasse des Zugfahrzeuges! (§ 42 Abs. 1 Nr. 1 StVZO)
3. Mit der Fahrerlaubnisklasse B ist es sogar möglich, eine Zugkombination von max. 4250 kg zulässige Gesamtmasse zu fahren, wenn das Zugfahrzeug max. 3500 kg zulässige Gesamtmasse hat und der Anhänger max. 750 kg zulässige Gesamtmasse hat.
darf eine Kombination aus einem Zugfahrzeug der Klasse B mit einer zulässigen Gesamtmasse von maximal 3500 kg mit einem Anhänger oder Sattelanhänger geführt werden, sofern die zulässige Gesamtmasse des Anhängers 3500 kg nicht übersteigt.
Die maximal zulässige Gesamtmasse der Kombination beträgt somit:
3500 kg (Zugfahrzeug) + 3500 kg (Anhänger) = 7000 kg
Auch bei der Klasse B mit der Schlüsselzahl 96 beträgt die maximal zulässige Gesamtmasse der Zugkombination 4250 kg.
Der Unterschied liegt in der zulässigen Gesamtmasse des Anhängers, da auch Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 750 kg gefahren werden dürfen. Ebenso ist der Preis unterschiedlich, der B96 = ca. 400-600€ und der BE = ca. 800-1000€.
Grundsätzlich gilt gemäß Bußgeldkatalog, dass Pkw in Kombination mit Anhänger maximal 80 km/h fahren dürfen. Wer während der Fahrt diese gesetzlich geltende Geschwindigkeit mit seinem Anhänger überschreitet, dem drohen Sanktionen, da ein Verstoß gegen die Straßenverkehrsordnung (StVO) vorliegt.
Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass die maximal zulässige Geschwindigkeit für Pkw mit Anhänger auf 100 km/h hochgesetzt wird. In diesem Fall muss der Fahrzeugführer allerdings in Besitz der sogenannten Tempo-100-Plakette sein, die hierfür notwendige Voraussetzung ist. Ebenso wer mit einem Wohnwagen flott in den Urlaub starten möchte, sollte sich für sein Gespann diese Plakette zulegen. Mit ihr dürfen Sie statt mit den üblichen 80 km/h mit bis zu 100 km/h über die Autobahn und baulich getrennte Kraftfahrstraßen – bedeutet, dass eine Mittelleitplanke oder ähnliches vorhanden ist, um die Richtungsfahrbahnen voneinander zu trennen – eilen.
Aber warum ist die Höchstgeschwindigkeit bei Kombinationen aus Pkw und Anhänger überhaupt geringer angesetzt? Hintergrund ist das höhere Risiko für Unfälle, welches beim Fahren mit Anhänger vorliegt.
Folgende Voraussetzungen müssen für den Erhalt der Tempo-100-Plakette erfüllt sein:
Die zulässige Gesamtmasse des Anhängers, der mit 100 km/h betrieben werden soll, hängt vom Leergewicht des Zugfahrzeugs ab ( x mal Leergewicht). Den Faktor X, mit dem das Leergewicht zu multiplizieren ist, entnehmen Sie der nachfolgenden Tabelle.
ohne Bremse
ohne hydraulische Stoßdämpfer
mit Bremse und hydraulischen Stoßdämpfern
Wohnwagen
Die mit „*“ versehenen Werte dürfen in Anspruch genommen werden, wenn:
ausgerüstet ist.
Leermasse des Zugfahrzeugs: 1.300 kg
Leermasse 1.300 kg x Faktor X = 0,3
= Max. zul. Gesamtmasse des Anhängers 390 kg
Leermasse des Zugfahrzeugs: 1.700 kg
Leermasse 1.700 kg x Faktor X = 1,1
= Max. zul. Gesamtmasse des Anhängers 1.870 kg
Leermasse des Zugfahrzeugs: 1.800 kg
Leermasse 1.800 kg x Faktor X = 1,2
= Max. zul. Gesamtmasse des Anhängers 2.160 kg
Wir helfen gerne weiter und beantworten deine Fragen.
© sackkarre-mieten.de. Alle Rechte vorbehalten. Mit ♥ von Munich Marketing.
Schreibe einen Kommentar