Bei Mobilansicht, bitte Handy in Querdarstellung drehen
Fett = anklicken für mehr Info´s
Waschmaschine
65-120kg
Treppenkarre – Sackkarre
mit Gleitkufen, max. 300kg
1 Paar Tragegurte
kombinierbar, max. 500kg
Transport – Möbelroller
kombinierbar, max. 400kg
gerade, ebene Flächen
Treppen, Stufen und schräge Flächen
gerade, ebene Flächen
Treppen, Stufen und schräge Flächen
gerade, ebene Flächen
schräge Flächen
✅✅✅
1🙂+🙂
✅✅✅
2🙂
✅✅
2🙂
✅✅
2🙂
✅✅✅
2🙂
✅✅✅
2🙂
❌ = nicht geeignet oder wenig empfehlenswert
✅ = geeignet ✅✅ = gut geeignet ✅✅✅ = perfekt geeignet
1-4🙂 = Anzahl der transportierenden Personen +🙂 = transportunterstützende Personen 💪 = kräftige Personen
Wie man weitere schwere Gegenstände sicher und einfach transportiert, findest du unter den Transportanleitungen
Mehrere Umzugkartons, Waschmaschine, Tresor usw. lassen sich leicht mit den Gleitkufen über die Treppe fahren, siehe bei Zeit 0:54.
Das Klavier im Video hat ca. 300kg, wie man sieht mit den richtigen Tragegurten ist es möglich.
Waschmaschinen transportieren ist nicht nur schwer und aufwendig, nein, es sind auch einige Dinge zuvor zu berücksichtigen. In unseren Tipps und Tricks erfährst Du, wie jeder möglichst einfach eine Waschmaschine bzw. einen Wäschetrockner von A nach B transportieren kann:
In der Tabelle oben siehst du schnell mit welcher Transporthilfe sich die Waschmaschine am einfachsten transportieren lässt.:
Mit diesen Transporthilfen kannst Du unkompliziert sogar eine schwere Waschmaschine durchs Treppenhaus befördern. Schiebe die Maschine dafür einfach mit der Karre vor Dir her, kippe sie leicht in Deine Richtung und lasse das Gerät langsam Stufe für Stufe die Treppen hinunter gleiten. Mit einem zweiten Helfer der die Maschine leicht gegenhält geht es am sichersten und einfachsten. Damit die Waschmaschine sicher auf der Treppenkarre bleibt, befestige diese unbedingt mit einem Spanngurt. Um Beschädigungen und Kratzer zu vermeiden lege einen Karton oder Decke zwischen Treppenkarre und Waschmaschine.
Alternativ kannst Du mit einer zweiten Person die Maschine direkt gemeinsam mithilfe unserer Tragegurte tragen. Der Vorteil: Das Gewicht liegt vor allem auf den Schultern auf und du hebst das Gewicht mit deinen Beinen/Oberschenkel an. Zudem hast Du die Hände weitestgehend frei um z.B. den Lichtschalter im Treppenhaus zu betätigen.
Tipp 1: Für den sicheren Transport auf der Treppenkarre und im Transportfahrzeug, nutze unsere Spanngurte.
Tipp 2: Damit Türen offen bleiben beim Umzug und Transport, nutze unsere Türkeile.
Damit während des Transports Deiner Waschmaschine keine Seifenlauge austritt, solltest Du das Restwasser so gut wie möglich ablassen. So verhinderst Du, dass die Umzugshelfer nass werden bzw. durch die glitschige Flüssigkeit beim Transport vom Gerät abrutschen und somit die Maschine zerstören. Zudem wird auch das Transportfahrzeug nicht beschädigt. So geht’s:
Trenne die Waschmaschine zu allererst vom Stromnetz (Stecker abziehen, nicht nur ausschalten!)
Drehe die Wasserzufuhr ab (Wasserhahn zudrehen)
Öffne die Klappe an der Vorderseite der Maschine (nicht die Befüllungstür, sondern die Klappe darunter! Hinweis: Bei manchen Modellen sitzt die Abdeckung auch seitlich oder an der Rückwand der Maschine
Öffne die Verschlusskappe des Wasserschlauchs (Achtung: es kann sofort Wasser austreten, eventuell Lappen oder Eimer unterstellen!)
Lasse das gesamte, austretende Restwasser in eine Auffangschale/Eimer laufen. Tipp: Halte ein Handtuch bereit, falls etwas daneben geht
Setze die Verschlusskappe wieder auf bzw. dreh sie ggf. wieder zu, auch in den Zu- und Ablaufschläuchen kann Restwasser stehen. Halte einen Eimer unter die Schläuche, wenn Du diese von der Wand bzw. Wasserhahn und Wasserabfluss löst. Dann entleere sie so weit als möglich (bitte hier Zeit lassen, es kann etwas dauern). Es hilft für den Transport die Öffnungen mit etwas Küchenpapier oder Stoff zu „verstopfen“, damit während der Fahrt kein Wasser mehr rauslaufenkommen kann.
Tipp: Wenn Du das restliche Wasser abgelassen hast, binde das Stromkabel und die Schläuche mit einem Draht, Kabelbinder oder Klebeband an die Rückseite der Waschmaschine, so können sie nicht beschädigt werden und sind beim Wiederanschluss gleich griffbereit.
Sicherlich fragst Du Dich, wofür man Transportsicherungen benötigt, wenn man die Maschine vorsichtig und separat transportiert. Die Transportsicherung für Waschmaschinen besteht in der Regel aus ca. 5 cm langen Gewindebolzen mit Plastikummantelungen. Diese werden mit jeder neuen Maschine geliefert und sollten unbedingt aufbewahrt werden. Die Bolzen fixieren die ansonst frei schwebende/bewegliche Trommel im Inneren der Maschine. Sie verhindern beim Umzug, dass die Trommel nicht gegen das Gehäuse schlägt und somit sowohl das Gehäuse als auch die Trommel beschädigt. Im Regelfall findet man die Transportsicherungen an der Rückseite der Maschine.
Wichtig: Unbedingt müssen die Transportsicherungen vor dem ersten Gebrauch wieder ausgebaut werden, sonst kann es zum Totalschaden bei der Maschine kommen. Mache Dir am besten eine gut sichtbare Notiz/Warnhinweis auf die Maschine, speziell, wenn mehrere Leute in den Umzug involviert sind oder lasse Dich zumindest von Deinem Handy erinnern. Ist die Transportsicherung nicht mehr auffindbar, kannst Du versuchen diese beim Hersteller als Ersatzteil zu bestellen.
Ist auch die Nachbestellung nicht mehr möglich? Dann muss die Maschine ohne Transportsicherung transportiert werden. Achte in diesem Fall auf alle Fälle auf eine aufrechte Lagerung. Hat man Zugang zu Trommel kann sie zusätzlich durch Holzklötze fixiert werden. Wenn die Maschine stehend transportiert wird, hat die Trommel weniger Spielraum und das Risiko für Beschädigungen ist geringer. Es ist aber nicht die empfohlene Transportweise.
Wenn Du das Restwasser soweit wie möglich abgelassen und die Trommel fixiert hast, ist Deine Maschine transportbereit. Damit sie sicher ans Ziel kommt, solltest Du noch folgende Hinweise berücksichtigen:
die Befüllungstür/-klappe schließen und ggf. mit Klebeband sichern
die Waschmaschine nach Möglichkeit aufrecht befördern. Auch wenn die Transportsicherung eingebaut ist, sollte die Maschine nicht liegend transportiert werden. Die Trommel kann zwar nicht gegen das Gehäuse schlagen ‒ es können aber kleinere Mengen Wasser (z. B. aus der Pumpe) austreten und die Elektronik beschädigen
die Maschine im Auto oder Transporter mit Gurten befestigen. So sind Sie bei einer Vollbremsung besser geschützt. Zudem möglichst mit Decken gegen andere Transportgegenstände und die Wagenwand schützen
Wir helfen gerne weiter und beantworten deine Fragen.
© sackkarre-mieten.de. Alle Rechte vorbehalten. Unterstützt von Rentware.
Schreibe einen Kommentar